Internationale Unternehmensgründung: Vorteile mithilfe einer Steuerberatung
Expandieren, höhere Gewinne erzielen. Für viele Unternehmen wird es immer attraktiver, einen Standort im Ausland zu haben. Wer sich entschließt, ein global agierendes Business aufzubauen, wird schnell feststellen, dass Institutionen wie Banken und Finanzämter eine äußerst umfangreiche und detaillierte Dokumentenführung verlangen.
Inhaltsverzeichnis
Eine internationale Unternehmensgründung ist schon daher eine sehr komplexe Angelegenheit, und es gibt mehr rechtliche und steuerliche Regelungen und Hürden als bei einer Unternehmensgründung national. Und nicht jeder Unternehmer ist gleichzeitig auch ein Profi in Sachen internationales Steuerrecht.
Kompetenter Steuerberater mit Fachgebiet internationales Steuerrecht
Mit der Devise „Augen zu und durch“ eine internationale Unternehmensgründung alleine durchzuziehen, ist nicht unbedingt eine gute Idee. Auf der steuerrechtlich sicheren Seite sind Sie mit einem Steuerexperten, der Sie nicht nur berät, sondern auch bei allen wirtschaftlichen Angelegenheiten unterstützt. Das gilt vom ersten Schritt der internationalen Unternehmensgründung und Umsatzsteuerregistrierung im Ausland bis hin zu Buchhaltung, Bilanzierung und Jahresabschluss.
Bei der Wahl der Steuerberatung rät es sich, auf ein Steuerbüro zurückzugreifen, das auch Kompetenzen und Referenzen im Fachgebiet internationale Unternehmensgründung vorweisen kann. Nur so werden die rechtlich und steuerrechtlich relevanten und notwendigen Formalitäten in die geübten Hände von Fachleuten übergeben, sodass der Unternehmensgründer seinen Fokus voll und ganz auf die Umsetzung seiner Geschäftsidee und auf seine Kernkompetenzen legen kann.
Der Steuerberater als Partner bei der internationalen Unternehmensgründung
Die internationalen Märkte und Standorte erscheinen lohnenswert. Doch als Unternehmer sind die Vorteile und Risiken meist sehr schwierig einzuschätzen, da in jedem Land andere Formalitäten, rechtliche und steuerliche Vorschriften zu beachten sind.
Bereits vor der tatsächlichen Unternehmensgründung international kann sich daher die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater als große Unterstützung erweisen. Damit man die wirtschaftlich richtige Entscheidung trifft, kann man gemeinsam Informationen zu dem Auslandsprojekt sammeln und elementare Fragen klären:
- In welchem Land macht die Unternehmensgründung Sinn?
- Wie sind die Gewinn-Prognosen innerhalb der EU, in der Schweiz, Russland oder China?
- Wie ist die wirtschaftliche Situation in dem Land, in dem man eine Unternehmensgründung international anvisiert?
- Welche Länder sind wirtschaftlich tatsächlich attraktiv?
- Wie ist der Wettbewerb auf dem ausländischen Markt?
- Haben die Produkte oder Dienstleistungen im jeweiligen Land Gewinn-Potential?
- Welche politischen und kulturellen Besonderheiten sind zu beachten?
- Wie sind die Geschäftsgepflogenheiten und Zugangsbestimmungen am Zielmarkt?
- Welche rechtlichen und steuerrechtlichen Bedingungen liegen vor?
- Gibt es internationale Abkommen?
- Welche Unternehmensform ist günstig zu wählen?
- Welche Unternehmensstruktur (Niederlassung, Zweigstelle, Vertretung oder Joint Venture) kommt infrage und welche ist für das eigene Unternehmen optimal?
- Welche Geschäftsziele werden anvisiert?
- Werden Mitarbeiter aus dem eigenen Land in das Unternehmen entsendet oder lokale Mitarbeiter eingestellt?
- Wie sind die Lohnbedingungen?
Steuern sind von Land zu Land unterschiedlich und können je nach Unternehmensstruktur auch unterschiedlich hoch ausfallen. Gemeinsam mit einer Steuerberatung mit internationalem Steuerwissen kann das Auslandprojekt unter steuerlichen Aspekten abgewogen, das Potential des Geschäftskonzeptes analysiert und Schritt für Schritt geplant werden.
Unternehmer und Steuerberater: zwei Partner mit einem Ziel
Besonders in der Anfangsphase einer internationalen Unternehmensgründung gibt es für den Unternehmer einiges zu tun. Er muss unter anderem die Arbeitsabläufe planen, sich um die Produktion, Kundenakquise und Produktabsatz kümmern sowie eventuell die Infrastruktur ausbauen. Während er seinen Kernkompetenzen nachgeht, erledigt der Steuerberater die Umsatzsteuerregistrierung, die korrekte Rechnungserstellung im jeweiligen Land, kümmert sich um die Dokumentation aller steuerrelevanten Unterlagen und erstellt den Jahresabschluss.
Von den Erfahrungswerten des Steuerberaters profitieren
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen und ist die Unternehmensgründung vollzogen, kommen die kontinuierlichen steuerlichen Abwicklungen wie Rechnungsstellung, Finanzbuchhaltung und Lohnbuchhaltung an die Reihe. Auch im geschäftlichen Alltag kann sich das Know-how eines internationalen Steuerberaters als unschätzbar wertvoll erweisen. Zusammen mit dem Unternehmer werden regelmäßig der Soll-Wert mit dem Ist-Zustand abgeglichen, um kontinuierlich steuer- und gewinnoptimiert zu agieren. So werden die Ziele des Unternehmers zusammen mit der Erfahrung des Steuerberaters zu einer erfolgsversprechenden Einheit verschmolzen.