Steuerberatung und Unternehmensberatung international

 

 

Weltweit clever agieren: Auf dem inter­na­tio­nalen Markt gibt es für Unternehmen viele Chancen – aber hier lauern auch viele Gefahren. Unter­nehmer und Selbstständige wollen recht­lich und steuer­recht­lich gut beraten sein, um in keine Steuer­fallen zu tappen und wirtschaft­lich clever zu agieren. Gut, wenn da ein starker Partner ist, der ihnen nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat kompe­tent zur Seite steht. Primäres Ziel ist es, ausschließ­lich sichere Steuer­ge­stal­tungen vorzu­nehmen und die Gesamt­steu­er­be­las­tung im Unternehmen zu minimieren, vor allem eine Doppel­be­steue­rung zu vermeiden. (Doppel­be­steue­rungs­ab­kommen, DBA).

 

Wichtige Themen sind:

  • Verla­ge­rung von Produk­tion und betrieb­li­chen Funktionen, inbound und outbound
  • Außen­steu­er­recht, Gestal­tung und Dokumen­ta­tion von Verrechnungspreisen
  • Betriebsstättengewinnaufteilung, Zuord­nung von Erträgen und Kosten
  • Einkünfte der inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens
  • Melde- und Mittei­lungs­pflichten bei Auslandsbeziehungen
  • Vorschriften des EU-Rechts–EU-Richtlinien
  • Auslands­in­ves­ti­tionen

 

Das inter­na­tio­nale Steuer­recht als solches gibt es nicht. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze, Verord­nungen und seine eigene Recht­spre­chung. Inter­na­tio­nale Normie­rungen im Steuer­recht werden meist auf Ebene der OECD entwi­ckelt, die dann in sehr unter­schied­li­cher Geschwin­dig­keit von den Staaten ganz, teilweise oder auch gar nicht übernommen und in künftige, immer nur bilateral, d.h. zwischen zwei betei­ligten Staaten neu verhan­delte  Doppel­be­steue­rungs­ab­kommen Eingang finden. 

Wer inter­na­tional tätig ist, braucht einen Berater, der sich im Recht der betei­ligten Staaten auskennt. artax hat eigene Kanzleien in Deutsch­land, in der Schweiz, China und Russland. An allen Stand­orten spricht man neben der Mutter­sprache deutsch und englisch.

artax