artax Logo weiss
Doppelbesteuerung

Die Führungspersonen von Unternehmen sind arbeitsrechtlich und steuerrechtlich, zudem in Abhängigkeit von der Beteiligung am Unternehmen und in Abhängigkeit vom Land der Tätigkeit auch sozialversicherungsrechtlich  als Arbeitnehmer zu qualifizieren. Bei international engagierten Unternehmen stellt sich oft die Frage, für welches Unternehmen die Personen jeweils tätig sind und wo die Bezüge der leitenden Angestellten zu versteuern sind.

Auch stellt sich die Frage, ob der leitende Angestellte z.B. bei Arbeit im Home Office eine Management-Betriebstätte verkörpert. Im Ergebnis besteht die Gefahr von Doppelbesteuerung ebenso für das Unternehmen wie für den leitenden Angestellten bzw. das Management. Jedoch können vorteilhafte Gestaltungen vorgenommen werden. In einigen internationalen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung finden sich Sonderregelungen für Prokuristen, Geschäftsführer und Aufsichtsräte. 

Inhaltsverzeichnis

Doppelbesteuerung Deutschland-Schweiz

Im Verhältnis Deutschland-Schweiz werden leitende Angestellte abweichend von den übrigen Regeln nicht dort besteuert, wo die Arbeit ausgeübt wird, sondern dort, wo die Gesellschaft ihren eingetragenen, statuarischen Sitz hat. So kann der in Deutschland lebende Geschäftsführer einer Schweizer Gesellschaft mit seinen Einkünften selbst dann in der Schweiz besteuert werden, wenn er die Arbeit überwiegend von Deutschland aus erledigt. Die Vorschriften sind auch schwer zu verstehen, weil es neben dem eigentlichen Abkommen die Ministerien beider Länder eine Reihe von Konsultationsvereinbarungen (KonsVerCHEV) und Ergänzungen vereinbart haben. Darüber kam gab es oft zum Streit mit dem Finanzamt.

Der Bundesfinanzhof hat einer einer Fülle von Urteilen zum deutsch-schweizer Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) neuerdings klargestellt, dass  der Vorrang des Gesetzes und damit der Wortlaut des DBA gilt. Die Vorschrift des § 19 Abs. 2 Satz 2 KonsVerCHEV, so der BFH, habe lediglich den Rang einer Rechtsverordnung und verstößt damit gegen den Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes (hier: Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz) und ist unwirksam. Das hat weit reichende Folgen auch für bereits  abgeschlossene Jahre, weil die Rechtsprechung immer auch für alle offenen oder noch änderbaren Jahre anwendbar ist.

Voraussetzung für die Behandlung als Leitender Angestellter war in der Vergangenheit sowohl aus deutscher als auch aus schweizer Sicht, dass die Vorstandsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Prokuristen, wie eingangs erwähnt, mit dieser Funktion im Handelsregister eingetragen sind. Das steht so zwar nicht im Doppelbesteuerungsabkommen, aber in einer Konsultationsvereinbarung. Diese ist aus deutscher Sicht nach der Rechtsprechung des BFH nunmehr hinfällig.

Die Schweizer Behörden orientieren sich nicht an der Rechtsprechung deutscher Gerichte und  fühlen sich weiterhin an die Konsultationsvereinbarung gebunden. Damit kann und wird es zu Qualifizierungskonflikten kommen. Der sicherste Weg ist deshalb immer noch, die Funktion im Handelsregister eintragen zu lassen. Wer nicht eingertagen ist, sollte dennoch genau prüfen, ob er / sie von der neuen Rechtspechung profitiert. 

Der vom BFH entschiedene Fall lag so, dass der in Deutschland ansässige Angestellte als CFO, Chief Financial Officer Group“ bei einer Schweizer AG  angestellt und der höchsten Managementstufe des Konzerns zugeordnet war. Er wurde mit „Kollektivunterschrift zu zweien“ ohne Funktionsbezeichnung im Handelsregister eingetragen. Er kehrte an mehr als 60 Arbeitstagen nicht an seinen Wohnsitz in Deutschland zurück, sodass er kein Grenzgänger i. S. d. Artikel 15 a DBA Schweiz war. Diese Feststellung ist wichtig, weil auch ein leitender Angestellter Grenzgänger sein kann und dann in seinem Ansässigkeits-Staat besteuert wird. Seine Tätigkeit übte der Kläger an 63 von 240 Arbeitstagen in Drittstaaten und in Deutschland aus. Das Finanzamt wollte ihn wegen der nicht eingetragenen Funktion mindestens mit diesen 63 Tagen in Deutschland besteuern.

Doch der BFH lehnte dies ab. Er begründete dies damit, dass nach dem Wortlaut des DBA die Einkünfte einer in Deutschland ansässigen Person aus einer Tätigkeit als Vorstandsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Prokurist einer in der Schweiz ansässigen Kapitalgesellschaft in der Schweiz besteuert werden, sofern die Tätigkeit nicht so abgegrenzt ist, dass sie lediglich Aufgaben außerhalb der Schweiz umfasst. Von einer Eintragung im Handelsregister ist im DBA nicht die Rede. Die Konsultationsvereinbarung beachtete der BFH nicht, weil eine Vereinbarung selbst auf höchster verwaltungsebene keinen Gesetzesrang haben kann. Den BFH interpretieren wir so, dass nicht nur ein CFO, sondern z.B. auch ein nicht im Handelsregister eingetragener Personalvorstand im den Anwendungsbereich der Vorschrift fallen kann, wobei die Umstände des Einzelfalls zu beachten sind. 

Ist ein leitender Angestellter jedoch als Grenzgänger zu qualifizieren, dann wird er mit seinem Einkommen am Wohnsitz besteuert. Ist der leitende Angestellte aber bei mehr als 60 Nichtrückkehrtagen nicht als Grenzgänger einzustufen, so besteuert er seinen Lohn in der Schweiz. Er unterliegt dann einem besonderen Besteuerungsverfahren. Die auf das Gehalt entfallende Quellensteuer, die sich auch nach dem Familienstand und der Anzahl der Kinder richtet, wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Steueramt der Gemeinde, in der der Arbeitgeber seinen Sitz oder seine Betriebsstätte hat, abgeführt.  Diese Steuer wird dann auf die Einkommensteuer des Angestellten angerechnet.

Besteuerung in der Schweiz mit Quellensteuer

Die Besteuerung in der Schweiz ist mit der Quellensteuer abgegolten. Da nicht alle möglichen steuerlichen Abzüge bereits bei der Quellensteuer für ausländische Arbeitnehmer berücksichtigt werden, können verschiedene Aufwendungen durch einen Antrag auf Tarifkorrektur nachträglich noch berücksichtigt werden. Der Antrag ist bis spätestens zum 31.03. des Folgejahres zu stellen.

Bei Doppelfunktion, z. B. Geschäftsführung und Verwaltungsrat, ordnet der deutsche Fiskus jedoch sämtliche Vergütungen als VR-Vergütung ein, obwohl das Geschäftsführergehalt meist den weit überwiegenden Teil ausmacht und besteuert alles am Wohnsitz. Diese Ansicht der Finanzverwaltung wurde in zwei Urteilen des Finanzgerichts Baden-Württemberg bestätigt. Da die Urteile wegen der Revision zum BFH nicht rechtskräftig sind, lohnt sich ein rechtzeitiger Einspruch gegen entsprechende Steuerbescheide.

Jürgen Bächle
Jürgen Bächle

ist seit 1989 als selbständiger Steuerberater und Experte im internationalen Steuerrecht tätig und seit über 20 Jahren Mitglied im Vorstand des Deutschen Steuerberaterverbandes Baden-Württemberg, DSTVBW.

Social
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Steuerberatung International

artax berät international tätige mittelständische Unternehmen und Privatpersonen fachübergreifend in allen Belangen des deutschen und internationalen Steuerrechts und angrenzender Gebiete sowie bei der Unternehmensstrategie und Standortfragen.

Fachspezifisches Expertenwissen

Überzeugen Sie sich von unserer Expertise auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Steuerrechts, erfahren Sie mehr von aktuellen Rechtsprechungen sowie Grenzgänger-Themen und profitieren Sie von unserem fundierten Fachwissen über die Erstellung individueller Steuerstrategien. Ihre steuerrechtliche Wissensdatenbank – artax