Corona: Quo vadis deutscher Mittelstand
Corona hat die Welt verändert. Corona wird auch den deutschen Mittelstand verändern. Auch dann, wenn wir die Corona Pandemie in den Griff bekommen, wird es nicht einfach so weitergehen wie vorher. Bei allem Respekt für die Hilfen aus der Politik nehmen die Schäden für den Einzelnen wie auch für Unternehmen Dimensionen an, mit denen nicht alle gleich gut umgehen können. Das Aufräumen beginnt erst noch. Wir und auch der deutsche Mittelstand steuern auf eine Insolvenzwelle nie gekannten Ausmaßes zu. Das kann Existenzen auf Lebenszeit vernichten. Wie schlimm es Sie auch getroffen haben mag, stecken sie nicht den Kopf in den Sand. Es gibt Lösungen und wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
Corona kann neue Chancen bieten
Sie müssen nicht tatenlos zusehen, wie ihre Immobilie versteigert wird. Sie müssen wegen der bilanziellen Überschuldung ihre GmbH nicht schnurstracks zum Insolvenzgericht marschieren. Sie müssen auch nicht nach jedem Strohhalm greifen, der ihnen gereicht wird.
Jedoch ist auch das Prinzip „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ und das Festhalten an alten Zöpfen nicht unbedingt das, was Sie weiterbringt. Es mag lustig klingen, aber wir meinen das genau so: „Wem das Wasser bis zum Hals steht, der kann den Kopf nicht hängen lassen“. Wenn Sie den Kopf hochnehmen, werden Sie über den Tellerrand und über die Corona Pandemie hinaussehen. Machen Sie sich locker, trauen Sie sich was zu.!
Folgen der Wahlen in den USA
Auch wenn die Wahlen in den USA nun so ausgegangen ist, wie sich die meisten Europäer das wünschen, so bleibt dieses riesige Land doch tief gespalten. Das Nachbeben werden wir auch in Deutschland und in Europa noch lange spüren. Gleichzeitig trägt China seine Weltmacht-Ambitionen offen zur Schau, was wir nicht zuletzt in Hongkong beobachten können. Schon in wenigen Jahren wird China die USA als größte Wirtschaftsmacht ablösen und seine Produkte über die neue Seitenstraße auch in unsere Märkte bringen. Dabei geht es nur um billige Konsumgüter, sondern zunehmend um Hightech und Dienstleistungen.
Eigentlich müssten wir jetzt mehr denn je zusammenhalten. Das klappt aber nicht einmal innerhalb von Deutschland, was sich bereits auf Länderebene an der Kleinkariertheit im Umgang mit den Corona Beschränkungen zeigt. Geschweige denn, dass in Europa eine Abstimmung erfolgen würde. Nicht einmal für eine gemeinsame Corona App hat es gereicht. Gerade ist der BREXIT vollzogen, auch dessen Nachwirkungen werden wir in Zukunft noch zu spüren bekommen.
Corona kann unseren Wohlstand gefährden
Abgesehen von denen, die noch die Nachkriegszeit erlebt haben, ist es für die meisten vollkommen neu, dass unser Wohlstand von einem auf den anderen Tag gefährdet sein könnte, und das durch Corona – einem Virus. Die traumatische Erfahrung, dass etwas passieren kann, das einem den Boden unter den Füßen wegreißt, ist für die letzten drei Generationen in Europa vollkommen neu. Das Erlebte gräbt sich in das kollektive Bewusstsein ein und verändert nach Ansicht führender Wissenschaftler künftige Handlungs- und Entscheidungsmuster. Da helfen auch die statistischen Daten nicht; diese vermitteln eher das Bild, dass es so schlimm schon nicht sei. Es reicht für sehr viele Menschen aber schon ein Blick in den Kühlschrank, um zu erfassen, was los ist. Wenn das Geld bisher gerade mal so lang war wie der Monat, wie soll man da mit 70 % Kurzarbeitergeld hinkommen? Dabei ist man hierzulande noch gut dran. In Mallorca hungern und freien die Menschen.! Wenn innerhalb weniger Wochen allein in den USA 50 Millionen Menschen ihre Arbeit verlieren, ohne soziale Absicherung nur in ein schwarzes Loch blicken, dann werden diese Menschen und ihre Angehörigen allenfalls das Notwendigste zum Leben kaufen, aber sicher keine Konsumgüter aus Deutschland oder China. Quo vadis deutscher Mittelstand?
Zukunft neu denken
Nach dem zweiten Weltkrieg haben die Siegermächte die vorhandenen Maschinen in Deutschland abgebaut und damit ihr Glück versucht. Das erwies sich im Nachhinein als Glücksfall, denn ohne den alten Ballast konnte und musste man Zukunft neu denken und gestalten. Corona kann sich als vergleichbarer Impulsgeber erweisen. Welche Mittel und Wege Ihnen dafür zur Verfügung stehen, das lesen Sie in den nachfolgenden Beiträgen.